Eine häufige Form der Datenrettung besteht in der Anwendung von Backups. Diese stellen eine Kopie wichtiger Daten, oder des ganzen Systems dar und können nach einem Datenverlust wieder auf das System aufgespielt werden. Backups bestimmter Daten sollten regelmäßig erneuert werden um bei einem Datenverlust möglichst gar keine Daten zu verlieren. Das Backup eines lauffähigen Systems, also zum Beispiel Windows mit den wichtigsten Systemprogrammen, wird typischerweise einmal erstellt. Sollte es durch einen Datenverlust oder aufgrund einer Beschädigung durch Viren zu einem Funktionsverlust des Systems kommen, kann mithilfe des Backups der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden.
Einige übliche Medien für Backups sind Festplatten, CDs, DVDs oder USB-Sticks. Es ist sogar möglich, dass Backup auf der Systemfestplatte zu speichern. Dies hat den Vorteil, dass die Wiederherstellung sehr schnell und effizient möglich ist. Bei einer Beschädigung der Festplatte besteht jedoch der Nachteil, dass auch auf dieses Backup nicht mehr zugegriffen werden kann und somit keine Datenrettung mehr möglich ist. Generell ist es zu empfehlen wichtige Daten regelmäßig auf Wechseldatenträgern zu speichern, sowie ein Backup des funktionsfähigen Systems zu erstellen und dies z.B. auf einer externen Platte zu speichern. Zusätzlich sollte immer bedacht werden, dass im Notfall der Computer evtl. nicht mehr bootfähig ist und ein bootfähiger Wechseldatenträger notwendig sein könnte um das Backup zu installieren.